Nach Feststellung eines Milbenfalls von mehr als 1 Milbe pro Tag auf der nach hinten offenen Schubladen einer Beute ist es ratsam, die Bienen mit APIFORMES OXUVAR Oxalsäure zu behandeln. Die Behandlung erfolgt stets nach der dem Medikament beiliegenden Anwendungsempfehlung. Die Varroa Behandlung sollte stets mindestens 21 Tage nach dem ersten Frost erfolgen. Solange die Völker noch große Brutflächen haben, können ansonsten zu viele Varroen in der Brut überleben. Das Volk sollte vor der Behandlung von Brut frei sein, was nach besagten 21 Tagen (ab dem ersten Frost gerechnet) der Fall ist.
Das Behandlungsmittel wird mittels spezieller „Spritze“ auf die Bienen geträufelt. Nach einigen Tagen sollte die Schublade auf Varroenfall kontrolliert werden. Es solle ein deutlicher Fall der Milben erkennbar sein.
Durch eine zweckmäßige Kontrolle des Milbenfalles auf Schubladen kann somit die Varroa Behandlung richtig kontrollieren und effektiv durchgeführt werden. Es kommt dabei nicht auf die Methode der Behandlung an, sondern mehr auf deren Ergebnis. Besonders wichtig sind deshalb die Kontrolle des Ergebnisses und das Wissen, dass es noch keine Varroa toleranten Bienen gibt. Wenn nach der Winterbehandlung weniger als 200 Milben pro Volk fallen sollten, ist dies zumindest ein Hinweis, dass die Behandlung nicht optimal war. Bei Ablegern dürfen hingegen auch weniger Milben fallen.
Achtung: Die Behandlung mit APIFORMES OXUVAR Oxalsäure sollte spätestens zum 31.Dezemder des jeweiligen Jahres abgeschlossen sein, wenn der Imker im nächsten Jahr Honig produzieren will.
Viele Imker, die im Herbst noch sagten, dass ihre Völker fast keine Milben haben, mussten schon häufig im Frühjahr viele Bienen beerdigen.
Ich wünsche Euch deshalb viel Erfolg und vor Allem gesunde Bienen!